Leistungen

Gefährdungsanalysen für Trinkwasser-Installationen

Die Aufgabenstellung einer Gefährdungsanalyse besteht in der Feststellung technischer sowie betriebstechnischer Mängel einer Trinkwasser-Installation sowie der Bewertung dieser Mängel im Hinblick auf die Hygiene und weitere denkbare Gefährdungen. Alle möglichen erkennbaren Gefährdungen, die von der Verteilung von Trinkwasser ausgehen, sind hierbei mit aufzuführen und individuell zu bewerten. Die Feststellung erfolgt durch Ortsbegehung und Prüfung der Trinkwasser-Installationen auf Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik. Im Rahmen einer Gefährdungsanalyse sind mögliche Gefährdungen zu identifizieren und zu bewerten und denkbare Ereignisse, die zu einem konkreten Eintreten einer Gefährdung führen können, zu ermitteln.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer ereignisorientierten und einer systemorientierten  Gefährdungsanalyse für Trinkwasser-Installationen.

Risikoabschätzung gem. §51 (1) TrinkwV 2023

Ereignisorientierte Gefährdungsanalyse

Wurde bei einer Trinkwasseruntersuchung der technische Maßnahmenwerte (100 KBE/100ml) für Legionellen erreicht, schreibt die aktuelle Trinkwasserverordnung die Durchführung einer Risikoabschätzung vor. Der Betreiber, Unternehmer oder sonstiger Inhaber muss unverzüglich, nicht erst nach Aufforderung des Gesundheitsamtes, tätig werden.

Die ereignisorientierte Gefährdungsanalyse dient dazu, notwendige Maßnahmen aufzuzeigen, um die Trinkwasser-Installation so zu verbessern, dass diese wieder den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht und das Trinkwasser keine Gesundheitsgefährdung für die Verbraucher darstellt.

Risikoanalyse nach VDI 6023

Systemorientierte Gefährdungsanalyse

Es liegt noch keine nachgewiesene Keimproblematik oder nachteilige Veränderung der Trinkwasserqualität vor? Mit einer freiwilligen systemorientierten Gefährdungsanalyse (Risikoanalyse) erhält der Betreiber, Unternehmer oder sonstiger Inhaber, umfassende Übersicht über den hygienischen sowie technischen Zustand seiner Trinkwasser-Installation.

Eine einmalige oder regelmäßige Risikoanalyse bietet die Möglichkeit vorhandene Schwachstellen und Gefährdungen in einer Trinkwasser-Installation zu erkennen und einen hygienisch sicheren Betrieb nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu gewährleisten.

Der Ablauf und Inhalt der Gefährdungsanalyse für Trinkwasser-Installation ist in der VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 Richtlinie geregelt. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine ereignisorientierte (Anlass nach TrinkwV) oder systemorientierte (nach VDI 6023) Gefährdungsanalyse handelt. Die Vorgehensweise ist bei beiden Varianten identisch.

Sie erhalten von uns professionelle Gefährdungsanalysen für Trinkwasser-Installationen nach der Empfehlung des Umweltbundesamtes, der VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 Richtlinie sowie den Vorgaben der aktuellen Trinkwasserverordnung.

Objekterfassung

Die regelmäßige Untersuchungspflicht von Trinkwasseranlagen nach § 31 TrinkwV (06.2023) auf den Parameter Legionella spec. ist eine ordnungsrechtliche Vorgabe. Neben den sich aus der TrinkwV ergebenden Vorgaben besteht zudem eine Verkehrssicherungspflicht des Vermieters. Für eine orientierende bzw. systemische Untersuchung von Trinkwasseranlagen ist gem. der Empfehlung des Umweltbundesamtes vom 18.12.2018, die Festlegung von geeigneten Probenahmestellen erforderlich.

Wir besichtigen Ihr Objekt und prüfen die Trinkwasseranlage im Normalbetrieb auf Einhaltung der a.a.R.d.T. sowie auf Untersuchungspflicht/-umfang nach TrinkwV oder Verkehrssicherungspflicht.

Sie erhalten einen Bericht mit Datenerfassung, Fotodokumentation und Probenahmeplan für eine orientierende bzw. systemische Untersuchung. Unser Probenahmeplan entspricht den Anforderungen nach DVGW W551 und der Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Er dient zum Abgleich bisheriger Untersuchungen sowie zur Weiterleitung an die zuständige Untersuchungsstelle.

Begleitung von Sanierungsmaßnahmen

Sie haben uns mit der Durchführung einer Gefährdungsanalyse für Trinkwasser-Installationen beauftragt oder es liegt Ihnen bereits eine Analyse vor und wollen nun die Handlungsempfehlungen von einem externen Fachbetrieb umsetzen lassen? Gerne begleiten wir Sie im Rahmen der Sanierungs- und Baumaßnahmen und stehen Ihnen von der Planung bis zur Fertigstellung beratend zur Seite.

Vor Abnahme der Maßnahmen erhalten Sie von uns einen Abschlussbericht mit Fotodokumentation über die durchgeführten Arbeiten des Fachbetriebes.

Beratung / Planung Trinkwasseruntersuchung

Risikoanalyse 2.0

Ihre benötigte Leistung ist nicht aufgeführt oder Sie haben noch Fragen zum Umfang einer Leistung? Sie benötigen weitere Informationen oder wünschen eine Beratung zum Thema Trinkwasserhygiene? Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit. Wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung.